Zeit zum Handeln: Fachkräfte für morgen

Veröffentlicht am: 3. Februar 2025|Kategorien: Politik, Top News|

HDE-Forderungspapier. In Hinblick auf die bald stattfindende Bundestagswahl stellt der Handelsverband Deutschland (HDE) die zentralen Erwartungen des Einzelhandels an den künftigen Bundestag vor. Unter dem Motto „Zeit zum Handeln!“ zeigt der HDE sechs Handlungsfelder auf, von der Sicherheit der unternehmerischen Freiheit, die Stärkung des Standorts und Senkung der Kosten über die Vitalisierung der Innenstädte bis hin zu Fachkräfte, Tarifautonomie und Innovation. Auf der Aktionswebseite zeitzumhandeln.hde.de sind die Forderungen des Handels zusammengefasst.

IV. Fachkräfte

Die Herausforderungen für den Standort Deutschland sind aktuell groß. Unsicherheit ist angesichts von Krisen zum Dauerzustand geworden. Die Unternehmen sind aufgrund hoher Kosten, steigender Belastungen durch immer neue Regulierung und der Anforderungen an die Transformation in Richtung Digitalisierung und Klimaschutz. vielfach am Rande ihrer Belastungsfähigkeit. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommt die Sorge um die konjunkturelle Entwicklung und den Arbeitsplatzerhalt hinzu. In dieser Situation brauchen wir eine starke Wirtschaftspolitik für alle Unternehmen unabhängig von Branche, Größe und Region, um die strukturellen Probleme wirklich angehen und lösen zu können.

Der Einzelhandel leistet als einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Deutschland heute und morgen einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand des Landes. Die beiden Kernberufe im Einzelhandel „Kaufleute im Einzelhandel“ und „Verkäufer“ – gehören jedes Jahr zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland.

Der Einzelhandel bildet darüber hinaus hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte in 60 Berufen aus. Mit dem Ausbildungsberuf „Kaufleute im E-Commerce“ und der Fortbildung „Fachwirte im E-Commerce“ setzt die Branche national und international Maßstäbe. Damit die Branche auch morgen noch ausreichend Nachwuchs findet, muss die Attraktivität der beruflichen Bildung mit ihren guten Karrieremöglichkeiten deutlicher hervorgehoben werden.

Außerdem braucht es eine konsequente Optimierung von Familie und Beruf – Deutschland muss endlich auch Weltmeister bei der Kita-Betreuung werden wollen. Ein modernes Arbeitszeitrecht sowie eine effektive und unbürokratische Vermittlung von Flüchtlingen sind ebenso unerlässlich, wie mehr Mut zur Digitalisierung und weniger Berichts- und Dokumentationspflichten im Arbeitsverhältnis.

HDE- Forderungen

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf optimieren
    Betreuungsangebote (Kita, Ganztagsschulen, Pflege etc.) an allen Werktagen auch nach 17 Uhr (inklusive Samstage) müssen zum Standard werden.
  • Arbeitszeitflexibilisierung ermöglichen (Wochenarbeitszeit)
    Spielräume des EU-Rechts nutzen und einen Wechsel von der täglichen zur wöchentlichen Arbeitszeit direkt im Arbeitszeitgesetz ermöglichen.
  • Handel als Integrationsmotor: Vermittlung in der Fläche verbessern
    Für eine filialisierte Branche ist es wichtig, dass die Vermittlung nicht nur an Großstandorten funktioniert, sondern auch in dünnbesiedelten Regionen.
  • Steuerliche Anreize für mehr Arbeit
    Erwerbsbeteiligung von Frauen durch Überführung der Kombination aus den Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren der Steuerklasse IV fördern.
  • Berufliche Bildung stärken
    Attraktivität der dualen Berufsausbildung stärken, digitale Beratungsangebote ausbauen und Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen durchführen.

Auf einen Blick: zeitzumhandeln.hde.de

Hier geht es zum ersten Beitrag der Serie „Zeit zum Handeln“: https://www.handelsjournal-suedwest.de/top-news/2025/01/zeit-zum-handeln-hde-forderungen-zur-bundestagswahl-2025/
Hier geht es zum zweiten Beitrag der Serie „Zeit zum Handeln“: https://www.handelsjournal-suedwest.de/top-news/2025/01/zeit-zum-handeln-standort-staerken-kosten-senken/
Hier geht es zum dritten Beitrag der Serie „Zeit zum Handeln“: https://www.handelsjournal-suedwest.de/top-news/2025/01/zeit-zum-handeln-innenstaedte-vitalisieren/

(Text: HDE Handelsverband Deutschland/hv/mh; Foto: AdobeStock_131475058)

Nach oben