„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni

2025-03-12T14:38:20+01:0012. März 2025|Top News|

Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden?

„Keine Likes für Lügen“: Digitale Schulstunde klärt über Gefahren von Desinformationen auf

2025-01-30T14:50:23+01:0030. Januar 2025|Top News|

Digitale Schulstunde. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe in Kooperation mit der Zeitung „Die Rheinpfalz“ im Rahmen des Safer Internet

Frage-Antwort-Plattform zur Mediennutzung: ZEBRA startet in Rheinland-Pfalz

2024-12-09T15:16:10+01:009. Dezember 2024|Rheinland-Pfalz, Top News|

Zebra. Die von der Landesanstalt für Medien NRW ins Leben gerufene Frage-Antwort Plattform geht jetzt auch in Rheinland-Pfalz an den Start.  Über die Webseite https://rlp.fragzebra.de/ können sich Menschen in Nordrhein-Westfalen

Landesweit über 700 Digital-Botschafter/-innen aktiv: Ministerin Schall trifft Ehrenamtliche in Ludwigshafen

2025-02-11T15:55:43+01:005. Dezember 2024|Top News|

Ehrenamt/Ludwigshafen. Die Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat sich am Montag, 2. Dezember, zur letzten Gremiensitzung des Jahres in Ludwigshafen getroffen. Mit dabei: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und

Medienanstalt Rheinland-Pfalz gibt Kommentar zur KI-Verordnung der EU heraus

2024-11-27T11:38:38+01:0027. November 2024|Top News|

Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Mit einer juristischen Kommentierung des Artikels 4 der Verordnung der EU über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung – AI Act) startet eine neue Publikationsreihe der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Kommentierung der

Projekt Bürgerjournalismus geht in die nächste Runde – Weitere lokaljournalistische Redaktionen in Planung

2025-02-13T13:33:45+01:0018. November 2024|Top News|

Bürgerjournalismus. Das Projekt Bürgerjournalismus stößt landesweit auf großes Interesse. Nachdem bereits im Sommer 15 Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten der Generation 50+ ausgezeichnet wurden, wächst das Projekt stetig weiter. Mittlerweile produzieren über

Nach oben