Zeit zum Handeln: Innovativ handeln

Veröffentlicht am: 17. Februar 2025|Kategorien: Politik, Top News|

HDE-Forderungspapier. In Hinblick auf die bald stattfindende Bundestagswahl stellt der Handelsverband Deutschland (HDE) die zentralen Erwartungen des Einzelhandels an den künftigen Bundestag vor. Unter dem Motto „Zeit zum Handeln!“ zeigt der HDE sechs Handlungsfelder auf, von der Sicherheit der unternehmerischen Freiheit, die Stärkung des Standorts und Senkung der Kosten über die Vitalisierung der Innenstädte bis hin zu Fachkräfte, Tarifautonomie und Innovation. Auf der Aktionswebseite zeitzumhandeln.hde.de sind die Forderungen des Handels zusammengefasst.

VI. Innovation

Der deutsche Handel steht vor gewaltigen Herausforderungen: Der Mangel an Fachkräften, die rasante Digitalisierung und der Druck zu mehr Nachhaltigkeit verlangen nach innovativen Lösungen. Technologien können Herausforderungen wie den Fachkräftemangel abmildern und neue Geschäftsmodelle für Händler eröffnen. Damit diese neuen Konzepte florieren können, braucht es einen klaren regulatorischen Rahmen, der Innovation fördert und faire Bedingungen im Binnenmarkt und der Plattformökonomie sichert. Gleichzeitig ist ein praxisnaher Datenschutz nötig, der Unternehmen die Umsetzung erleichtert und Vertrauen schafft. In Zeiten von Polykrisen wird Cybersecurity immer essenzieller, um die digitale Sicherheit der Händler und ihrer Kunden zu gewährleisten. Durch gezielte Digitalförderung unterstützen wir den Mittelstand bei der Transformation. Mit intelligenten und ressourcenschonenden Modellen fördern wir den Weg zu einem nachhaltigeren Handel. Jetzt ist der Zeitpunkt aktiv zu werden und mit dem Handel die Wirtschaft zukunftssicher zu machen.

HDE- Forderungen

  •  Arbeitskräftemangel entgegenwirken: Technologie/Automatisierung nutzen (Smartshops)
    Digitale Minimärkte können Nahversorgung sichern, indem sie gänzlich ohne Personal auskommen und die Sonn- und Feiertagsruhe nicht unverhältnismäßig stören.
  •  Rahmenbedingungen für neue Technologien gewährleisten
    Innovationsfreundliche Regulierung fördern, um digitale Lösungen im Handel zu stärken und KMUs zu unterstützen. Insbesondere darf der Einsatz neuer Technologien, z.B. im Bereich der KI und Gen AI, nicht durch eine zu starke Regulierung eingegrenzt werden.
  •  Fairer Wettbewerb in der Plattformökonomie sicherstellen
    Gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer schaffen und Regulierungen wirksam vollziehen.
  •  Praktikablen und effizienten Datenschutz gewährleisten
    Datenschutzlösungen fördern, die leicht umsetzbar und wirtschaftlich für Unternehmen sind.
  •  Cybersecurity
    Robuste Sicherheitsstandards schaffen, um Handel und Kundendaten effektiv vor digitalen Bedrohungen zu schützen.
  • Mittelstandsoffensive für Digitalisierung
    Zielgerichtete Förderung und Schulungen, um KMUs fit für die digitale Transformation zu machen. Mittelstand-Digital Zentrum Handel erhalten!
  •  Intelligente Modelle für mehr Nachhaltigkeit
    Ressourcenschonende Technologien und datensparsame Prozesse im Handel fördern, um Umweltbelastungen zu reduzieren.
  •  Investitionsoffensive fördern
    Die notwendigen Investitionen in Digitalisierung, Klimaschutz und moderne Konzepte sowohl im stationären Einzelhandel unserer Innenstädte als auch im digitalen Handel sind durch Sonderabschreibungsmöglichkeiten zu fördern.

Auf einen Blick: zeitzumhandeln.hde.de

Hier geht es zu dritten Beitrag der Serie „Zeit zum Handeln“: https://www.handelsjournal-suedwest.de/top-news/2025/01/zeit-zum-handeln-innenstaedte-vitalisieren/
Hier geht es zum vierten Beitrag der Serie „Zeit zum Handeln“: https://www.handelsjournal-suedwest.de/top-news/2025/02/zeit-zum-handeln-fachkraefte-fuer-morgen/
Hier geht es zum fünften Beitrag der Serie „Zeit zum Handeln“: https://www.handelsjournal-suedwest.de/top-news/2025/02/zeit-zum-handeln-tarifautonomie/

(Text: HDE Handelsverband Deutschland/hv/mh; Foto: AdobeStock_170578509)

Nach oben